Wenn sich Tapeten nach dem Tapezieren – besonders an den Nähten – wieder leicht ablösen, liegt das meist an Kleister- oder Untergrundproblemen. Erfahren Sie, woran es liegt und wie Sie gelöste Stellen einfach und dauerhaft nachkleben können.
Warum löst sich eine Tapete an den Nähten oder Kanten ab?
Wenn sich eine Tapete nach dem Tapezieren, insbesondere im Nahtbereich, von der Wand löst oder leicht absteht, kann das verschiedene Ursachen haben:
-
Ungenügende Kleistermenge:
Oft wurde beim Tapezieren zu wenig Kleister aufgetragen oder dieser ist beim Anlegen der Bahnen zu stark herausgedrückt worden. Dadurch haftet die Tapete nicht ausreichend an der Wand. -
Untergrundprobleme:
Ein zu saugender oder nicht ausreichend vorbereiteter Untergrund kann dazu führen, dass der Kleister zu schnell in die Wand einzieht, bevor die Tapete richtig haftet. -
Zu kurze Weichzeit bei Papiertapeten:
Bei Papiertapeten kann eine zu kurze Weichzeit dazu führen, dass sich die Tapete nach dem Trocknen zusammenzieht und sich die Nähte leicht öffnen. -
Temperatur- oder Feuchtigkeitsschwankungen:
Besonders bei stark beheizten Räumen oder hoher Luftfeuchtigkeit können Spannungen in der Tapete entstehen, die zum Ablösen führen.
Was kann man tun, wenn sich die Tapete bereits löst?
Auch wenn die Tapete schon tapeziert ist, lässt sich das Problem in den meisten Fällen gut beheben.
Vorgehensweise zur Nachbesserung:
-
Stelle vorsichtig anheben:
Lösen Sie die betroffene Stelle (z. B. eine leicht abstehende Naht oder Blase) vorsichtig mit einem feinen Spachtel oder einem Skalpell etwas an. -
Kleister einspritzen:
Verwenden Sie eine Spritze mit feiner Nadel (in jeder Apotheke erhältlich), um Tapetenkleister gezielt unter die gelöste Stelle zu bringen.
Besonders empfehlenswert ist unser ARTE Tapetenkleister Clearpro 2 kg – er haftet besonders stark und eignet sich hervorragend für das Nachkleben von hochwertigen Tapeten. -
Tapete andrücken:
Drücken Sie die Tapete anschließend vorsichtig mit einem sauberen, weichen Tuch oder einer Nahtrolle an.
Achten Sie darauf, dass kein Kleister an die Oberfläche der Tapete gelangt. -
Trocknen lassen:
Lassen Sie die Stelle bei normaler Raumtemperatur trocknen – vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung oder Heizungsluft.
Tipp zur Vorbeugung
-
Achten Sie beim Tapezieren auf die richtige Vorbereitung des Untergrunds (sauber, trocken, glatt, leicht saugend).
-
Tragen Sie den Kleister gleichmäßig und ausreichend auf.
-
Bei stark saugenden Wänden kann ein Voranstrich mit verdünntem Kleister oder Grundierung helfen.
-
Nähte nach dem Tapezieren vorsichtig nachrollen – nicht zu fest, um den Kleister nicht herauszudrücken.