Wie verarbeite ich Terrastone?
Dieser Artikel zeigt Ihnen, wie Sie mit Terrastone Oberflächen mit unterschiedlicher Optik und Haptik erzeugen.
Durch ihre einzigartigen Rezepturen erzeugen Terrastone-Putze bei unterschiedlicher Verarbeitung individuelle Oberflächen mit unterschiedlicher Optik und Haptik.
Grundsätzlich gilt bei Terrastone original, Terrastone original fein und Terrastone rustique: Erlaubt ist was gefällt! Dennoch möchten wir Ihnen hier die klassischen Varianten einmal erklären:
Im ersten Schritt wird Terrastone mit einer sogenannten Venezianer Kelle "archaisch" aufgetragen. Archaisch bedeutet, dass der Auftrag kreuz und quer erfolgt und keine gleichmäßige Auftragsrichtung zu erkennen ist. Die Schichtdicke wird hier durch das in der Mischung enthaltende Mineral Mica vorgegeben. Nach einer kurzen Trocknungszeit, die je nach Temperatur und Luftfeuchtigkeit variiert, wird Terrastone mit der Venezianer Kelle geglättet. Hierbei wird die Kelle möglichst flach gehalten und mit sanften Druck "archaisch" über das Terrastone gezogen. Dieser Vorgang wird nach weiteren kurzen Trocknungszeiten und steigendem Druck beim Glätten ein- bis zweimal wiederholt. Nach dem vollständigen Trocknen kann die Oberfläche mit Handschleifpapier mit einer Körnung zwischen 120 und 180 leicht geschliffen werden.
Terrastone original fein:
Terrastone original fein wird grundsätzlich wie Terrastone verarbeitet. Der Unterschied liegt in der geringeren Schichtdicke der durch das Fehlen des Minerals Mica bedingt ist. Außerdem lässt sich Terrastone fino mit 400er-Handschleifpapier nach der Trocknung sehr schön polieren.
Terrastone rustique:
Für Terrastone rustique bieten sich drei Verarbeitungstechniken an:
1. Geglättete Optik
Hier wird Terrastone rustique wie Terrastone oder Terrastone fino aufgetragen und geglättet. Durch seinen höheren Grobmineralien- und Mica-Anteil entstehen allerdings wesentlich lebhaftere Oberflächen.
2. Travertin-Optik
Hierbei wird Terrastone rustique mit einer Venezianer Kelle oder einem Edelstahlglätter in vertikaler Richtung aufgetragen. Nach kurzer Zwischentrocknung wird mit einem Doppelblattspachtel in vertikaler Richtung gearbeitet. Die Spuren der hierdurch abgelösten Grobmaterialien von Terrastone rustique sorgen für eine Optik, die an Travertin erinnert. Am nächsten Tag kann mit Handschleifpapier mit 120- bis 180er-Körnung, das Mica sanft freigeschliffen werden.
3. Muschelkalk-Optik
Hier erfolgt der Auftrag und das Nachmodellieren im Gegensatz zur Travertin-Optik "archaisch". Archaisch bedeutet, dass der Auftrag kreuz und quer erfolgt und keine gleichmäßige Auftragsrichtung zu erkennen ist. Ansonsten ähnelt diese Verarbeitung der Verarbeitung zum Erzielen einer Travertin-Optik.